AD Swiss Covid-Impfen
Ärztinnen und Ärzte können Covid-Impfungen aus ihrer Praxissoftware heraus erfassen und an das Impfmonitoring des Bundes und den Kanton übermitteln. Das Primärsystem sendet hierfür die aggregierten Daten an das ADS CI. Von dort werden die Daten sicher ans BAG/Kantons-Monitoring übermittelt. Das ADS CI generiert zudem einen Impfnachweis/Impfzertifikat für den Patienten mit allen vom BAG vorgegebenen Daten und liefert diesen an das Primärsystem zurück. Die Ärztin oder der Arzt kann diesen dann der Patientin oder dem Patienten aushändigen.
Funktionen
Integration in das Primärsystem der Arztpraxis
Automatische Stammdatenübermittlung aus dem Patienten des Primärsystems
Automatische Generierung der Impfbestätigung
Automatische Ausstellung von Impfzertifikaten (BAG)
Automatische Ablage der Impfdokumentaiton im Patienten des Primärsystems
Impfmeldungen an das Nationale Impfmonitoring (VDML des BAG)
Impfmeldungen an das Kantonale Impfmonitoring
Covid-Impfen über den AD Swiss Workspace
AD Swiss EPD Dossier
Die AD Swiss stellt den Mitgliedern der AD Swiss EPD Gemeinschaft einen gesetzeskonformen Zugang zum elektronischen Patientendossier (EPD) zur Verfügung. Dieser Service richtet sich an Gesundheitsfachpersonen (GFP), die damit auf Patientendossiers zugreifen können, selbst wenn diese in anderen Stammgemeinschaften eröffnet wurden. Neben einem Portalzugang, dem AD Swiss GFP-Portal, kann man den Service zukünftig auch über eine Schnittstellenintegration in Primärsysteme nutzen.
Funktionen
Patienten registrieren (unabhängig davon, in welcher Stammgemeinschaft der Patient sein EPD eröffnet hat)
Dokumente abrufen und hochladen (EPD-Formate und B2B-Dokumente)
Notfallzugriff
Unabhängig von der Patienten-Stammgemeinschaft
AD Swiss B2B Dossier
Das AD Swiss B2B Dossier ist eine patientenzentrierte Austauschplattform für die Gesundheitsberufe. Dort können Dokumente eines Patienten in der sicheren AD Swiss-Cloud abgelegt und mit anderen Ärzten und Gesundheitsorganisationen geteilt werden. Der Zugang ist für Gesundheitsfachpersonen mit HIN Identität (HIN eID) kostenlos und erfolgt über das Web-Portal AD Swiss Workspace. Primärsystemanbieter können das AD Swiss B2B Dossier als Cloud-Lösung via API anbinden.
AD Swiss Workspace
Funktionen
Sichere Ablage in Schweizer Ärzte-Cloud AD Swiss
Elektronische Patientenakten
Teilen von Dokumenten mit HIN-Teilnehmern
Web-Applikation AD Swiss Workspace
API Anbindung für Primärsysteme (optional)
AD Swiss eZuweisung inklusive
AD Swiss eZuweisung
Die AD Swiss eZuweisung stellt eine unkomplizierte Zuweisung an Spitäler sicher. Dabei werden Daten aus den Praxissystemen der Zuweiser direkt in die Systeme des Spitals eingespielt. Mit der AD Swiss eZuweisung kann ein Spital eine digitale Anwendung zur Verfügung stellen, die eine Kontaktaufnahme zum Spital erleichtert. Die AD Swiss eZuweisung ermöglicht einen raschen, einfachen Zuweisungsprozess und zeigt auf, dass ein Spital die Digitalisierung gezielt nutzt, um die Abläufe zu vereinfachen.
Download Zuweisermagazin Kantonsspital St. Gallen: Link zu PDF
Funktionen
End-to-End strukturierte Daten (HL7 FHIR, CDA)
Integration in Arztsysteme (Aerztekasse, Vitodata ametiq)
Integration in Spitalsysteme via ESB
Multi-Standort-fähig
Dynamische Zuweiserformulare
Cockpit für das Zuweisermanagement
Schulärztlicher Dienst SAD
SAD ist eine elektronische Untersuchungsakte und zentrales Dokumentations-Tool zur Unterstützung der obligatorischen schulärztlichen Untersuchung, entlang der spezifischen kantonalen Anforderungen. SAD verbindet die schulärztlichen Abläufe zwischen Schule, Schularzt, Eltern und Kind sowie Hausarzt nahtlos. Ein Dashboard gibt eine Übersicht über alle Schüler und deren Untersuchungsstatus.
Funktionen
Anbindung Schulverwaltungssystem
Impfcheck
Echtzeitdokumentation während der schulärztlichen Untersuchung
Überweisungsschreiben
Anbindung Privatarzt
BENECURA
Die BENECURA App ist die Plattform rund um die eigene Gesundheit, die AD Swiss für den Krankenversicherer Swica entwickelt hat.
Verschiedene Services stehen zur Verfügung: Der von Ärzten entwickelte digitale «SymptomCheck» für eine individuelle Empfehlung, das «Gesundheitsdossier» für die sichere Aufbewahrung Ihrer Dokumente, der «VorsorgeCheck» für sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen und «Vorbereit zum Arzt» für die selbständige Vorbereitung. Das wissenschaftlich fundierte Medizinlexikon und das Medikamenten-Verzeichnis sind nützliche Nachschlagewerke für eine grundlegende Übersicht zu verschiedenen Krankheiten und Medikamenten.
BENECURA ist die erste medizinische App eines Krankenversicherers in der Schweiz und damit einzigartig.
Herunterladen und ausprobieren
Diese Mobile-Applikation wird Ihnen von SWICA gratis zur Verfügung gestellt und ist sowohl als iPhone- sowie als Android-Version verfügbar.